Eine Kellerei mit Geschichte

Heute
1923 - 2023: 100 Jahre Kellerei Girlan
Wir sind mehr als 100!
Heute sind es 200 Winzerfamilien, die rund 220 Hektar Weinbaufläche in den besten Weingütern des Überetsch und Unterlandes mit viel Engagement und Motivation bewirtschaften.
Die Weine zählen zu den meist prämierten der Region und sind in über 30 Ländern weltweit erhältlich.
2016
Dem Altbau wird ein neuer Zubau angefügt, welcher gekonnt die Linienführung der historischen Fassaden aufnimmt und sich dem Altbestand gegenüber in ebenso zurückhaltender wie zeitgemäßer Architektursprache präsentiert.


2012
Kellermeister Gerhard Kofler erkennt das einzigartige Potential des Weinbergs „Ganger“ in Mazon und produziert erstmals gemäß der italienischen Vigna-Richtlinien den Einzellagenwein Vigna Ganger Mazon Pinot Noir Riserva.
1980 • 1975 • 1961
1980 • Die Kellerei Girlan setzt vermehrt auf die Rebsorte Blauburgunder und bringt erstmals den neuen Spitzenwein Trattmannhof Mazon Blauburgunder auf den Markt.
1961 • Kellermeister Valentin Spitaler produziert zu Ehren des 950-jährigen Jubiläums der Stadt Villach (Österreich) eine Selektion der besten Vernatsch-Trauben und benennt den Wein nach dem Gebinde, in welchem er über Monate heranreift: Fass Nr. 9.
1975 • Qualitätspionier Hartmuth Spitaler erkennt das einzigartige Potential der Lage Gschleier und produziert erstmalig den Lagenwein Vernatsch aus Gschleier von alten Reben. Eine enge Zusammenarbeit hinsichtlich Gestaltung der Etiketten mit dem Südtiroler Künstler Paul Flora entsteht.

1923
24 Weinbauern mit einer Rebfläche von 25 Hektar schließen sich zusammen und gründen in einem historischen Bauernhof aus dem 16. Jahrhundert die Kellereigenossenschaft Girlan. Gründungsobmann der Kellerei Girlan war Johann Kofler Krautschneider.
